Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die MEORGA GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

MEORGA GmbH
Sportplatzstraße 27
66809 Nalbach
Telefon +49 6838 8 96 00 35
Fax +49 6838 98 32 92
E-Mail info@meorga.de

Zweck der Verarbeitung und Empfänger
Für die Besucher unserer Messen

Für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten durch MEORGA besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO*. Ziel einer jeden Messe ist es, dass Aussteller und Besucher miteinander Geschäfte machen / ins Geschäft kommen bzw. Kontaktpflege betreiben. Hierfür stellt der Veranstalter die Plattform und den entsprechenden Service bereit. Somit tragen alle 3 Parteien (Aussteller, Besucher, Veranstalter) zum Gelingen einer Messe bei. Hierbei spielt bereits im Vorfeld und auch im Hinblick auf kommende Veranstaltungen die Besucherakquisition durch den Veranstalter eine bedeutende Rolle. Somit bringt eine Besucherregistrierung und deren Auswertung wertvolle Erkenntnisse für die positive Weiterentwicklung der Messe und schafft im Rahmen der Veranstaltung eine attraktive Plattform zwischen Aussteller und Besucher. MEORGA nutzt Ihre personenbezogenen Daten für Ihre Einladung zur jeweiligen Messe.
MEORGA übermittelt Ihre personenbezogenen Daten zur Auswertung (Besucherqualität, Besucherstruktur, Zielgruppen, Neukontakte) an die Aussteller der jeweiligen Messe. Die Aussteller werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Daten nur für diesen Zweck zu verwenden und danach zu löschen sind.

Für die Aussteller unserer Messen

Ein berechtigtes Interesse für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO liegt dann vor, wenn für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie als potentieller Besucher für unsere Messen nicht mehr in Frage kommen und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie im Rahmen von werblichen Reakquisebemühungen erneut zum Besuch unserer Messe zu überzeugen.
Für unsere Aussteller gilt: Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sobald das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogene Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke) sowie Datenübertragung.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung etc.

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage der sog. Interessenabwägung vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

Kontaktdaten

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der MEORGA GmbH haben (beispielsweise zur Auskunft oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie unter folgender E-Mail Adresse info@meorga.de oder auf dem Postweg Kontakt mit uns auf.

Datenschutz bezüglich des Internet-Auftritts

Wir sind bemüht, unsere Internet-Seiten moralisch und gesetzlich einwandfrei zu gestalten. Wir sammeln keine persönlichen Daten, um sie kommerziell auszuwerten und an Dritte weiterzugeben. Sollte sich dennoch jemand durch unsere Internet-Seiten in seinen Rechten beeinträchtigt fühlen, so bitten wir dafür um Entschuldigung. Betroffene Personen nehmen bitte mit uns Kontakt auf, so dass wir den Missstand umgehend beheben können.

Haftung für fremde Internet-Seiten:

Wir sind bemüht, unsere Internet-Seiten (www.meorga.de/…) moralisch und juristisch einwandfrei zu gestalten und distanzieren uns von Internet-Inhalten fremder Anbieter, die eventuell mit unseren Internet-Seiten verknüpft (per Link, per Hyperlink) sind. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir uns anstößige oder verbotene Inhalte verknüpfter Internet-Seiten, auch Grafiken oder Tondokumente oder ladbare Dokumente, keinesfalls zu eigen machen. Sollten uns Inhalte bekannt werden, die gegen geltendes Recht, Sitte oder Moral verstoßen, werden wir die Verknüpfung im Rahmen unserer technischen Möglichkeiten sofort unterbinden und Einträge, Grafiken und verbundene Dokumente löschen.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Internet-Seiten

Wenn Sie auf unsere Internet-Seiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domain-Namen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Wir verwenden für unseren Internet-Auftritt keine hintergründigen Analyseprogramme; wir nutzen lediglich, abseits der Logfiles, ein Zähl-Plugin, das die Anzahl der täglichen Besucher registriert – ohne weitere Auswertungen.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich und Ihr Name. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL, TLS) über HTTPS.

Verwendung von Google Maps

Gegebenenfalls verwendet unser Internet-Auftritt Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Internet-Seiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surf-Verhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Widerruf, Änderungen, Aktualisierungen

Sie haben als Nutzer das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf deren Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können dazu mit uns Kontakt aufnehmen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, teilen Sie uns das bitte mit. Sie haben auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (info@meorga.de) oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
MEORGA GmbH
Anfrage Datenschutz
Sportplatzstraße 27
D-66809 Nalbach
Telefon +49 6838 8 96 00 35

 

*DSGVO ist ein Akronym für EU-Datenschutzgrundverordnung


Top